Rezept-Informationen
Die Schwarzwälder Kirschtorte ist zweifellos eine der bekanntesten deutschen Torten weltweit. Ihr Ursprung liegt im Schwarzwald, wo sie bereits im 19. Jahrhundert in ähnlicher Form zubereitet wurde. Die perfekte Kombination aus lockerem Schokoladenbiskuit, sauren Kirschen, Sahne und dem charakteristischen Kirschwasser macht sie zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis.
Das Geheimnis einer authentischen Schwarzwälder Kirschtorte liegt in der Balance der Komponenten: Der Schokoladenboden sollte saftig, aber nicht zu süß sein, die Kirschen müssen die richtige Säure mitbringen, und die Sahne darf nicht zu schwer sein. Das Kirschwasser verleiht der Torte ihren unverwechselbaren Charakter und darf in einem originalen Rezept nicht fehlen.
Zutaten
Für den Schokoladenbiskuit:
- 6 Eier
- 150 g Zucker
- 100 g Mehl (Type 405)
- 50 g Kakaopulver (ungesüßt)
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 50 g geschmolzene Butter
Für die Füllung und Dekoration:
- 800 ml Schlagsahne
- 3 EL Puderzucker
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 680 g Sauerkirschen aus dem Glas (abgetropft)
- 200 ml Kirschsaft (aus dem Glas)
- 3 EL Zucker
- 2 EL Speisestärke
- 6-8 EL Kirschwasser
- 100 g dunkle Schokolade (für Raspel)
- Frische Kirschen zur Dekoration (optional)
Zubereitung
Schokoladenbiskuit backen:
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (26 cm Durchmesser) fetten und mit Backpapier auslegen.
- Die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
- Das Eigelb mit dem Zucker cremig rühren, bis die Masse hell und luftig ist.
- Mehl, Kakaopulver und Backpulver vermischen und sieben.
- Die Mehl-Kakao-Mischung vorsichtig unter die Eigelb-Masse rühren.
- Ein Drittel des Eischnees unterheben, dann die geschmolzene Butter einrühren.
- Den restlichen Eischnee vorsichtig unterheben, ohne den Teig zu sehr zu rühren.
- Den Teig in die vorbereitete Form füllen und 35-40 Minuten backen.
- Den Biskuit vollständig auskühlen lassen, dann aus der Form lösen.
Kirschkompott zubereiten:
- Die Kirschen abtropfen lassen und den Saft auffangen.
- 200 ml Kirschsaft mit 3 EL Zucker aufkochen.
- Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und in den kochenden Saft einrühren.
- Die Kirschen hinzufügen und kurz mitkochen, bis die Mischung andickt.
- Das Kompott vollständig abkühlen lassen.
Sahne zubereiten:
- Die Schlagsahne mit Puderzucker und Sahnesteif steif schlagen.
- Die Sahne kühl stellen, bis sie verwendet wird.
Torte zusammensetzen:
- Den Biskuitboden horizontal in drei gleich dicke Schichten schneiden.
- Den unteren Boden auf eine Tortenplatte legen und mit 2 EL Kirschwasser beträufeln.
- Ein Drittel der Sahne gleichmäßig auf dem Boden verstreichen.
- Die Hälfte der Kirschen darauf verteilen.
- Den zweiten Biskuitboden auflegen, mit Kirschwasser beträufeln.
- Wieder ein Drittel der Sahne auftragen und die restlichen Kirschen verteilen.
- Den dritten Boden auflegen, mit dem restlichen Kirschwasser beträufeln.
- Die Torte rundherum und oben mit der restlichen Sahne einstreichen.
- Die dunkle Schokolade mit einem Sparschäler zu Raspeln hobeln und die Torte damit bestreuen.
- Mit frischen Kirschen dekorieren, falls gewünscht.
- Die Torte mindestens 4 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.
Tipps für die perfekte Schwarzwälder Kirschtorte
Biskuit-Geheimnis: Achten Sie darauf, dass der Eischnee nicht zu stark geschlagen wird und heben Sie ihn vorsichtig unter, damit der Biskuit schön locker wird. Die geschmolzene Butter sollte nicht zu heiß sein.
Kirschwasser: Verwenden Sie echtes Schwarzwälder Kirschwasser für den authentischen Geschmack. Falls Sie keines haben, können Sie auch anderen klaren Obstbrand verwenden oder es ganz weglassen.
Sahnestabilität: Sahnesteif sorgt dafür, dass die Sahne auch nach Stunden noch fest bleibt. Alternativ können Sie auch Gelatine verwenden.
Schokoladenraspel: Für besonders schöne Raspel die Schokolade vorher etwas anwärmen (nicht schmelzen!). Sie lässt sich dann leichter hobeln.
Variationen der Schwarzwälder Kirschtorte
Einzelportionen
Backen Sie kleine Biskuitböden in Tartelette-Formen und stellen Sie individuelle Mini-Schwarzwälder-Kirschtorten her. Diese eignen sich perfekt für Dinner-Partys oder als elegantes Dessert.
Alkoholfreie Version
Lassen Sie das Kirschwasser weg und verwenden Sie stattdessen etwas mehr Kirschsaft oder einen Spritzer Zitronensaft für die Frische. Die Torte schmeckt auch ohne Alkohol hervorragend.
Mit weißer Schokolade
Probieren Sie eine Variation mit weißer Schokolade statt dunkler. Das verleiht der Torte ein anderes, aber ebenso köstliches Aroma.
Geschichte und Tradition
Die Schwarzwälder Kirschtorte entstand in der Region Schwarzwald, wo Kirschen seit Jahrhunderten angebaut werden. Der Konditor Josef Keller aus Bad Godesberg gilt als einer der Erfinder der modernen Version der Torte, die er 1915 kreierte.
Die Torte wurde schnell über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und ist heute ein Botschafter der deutschen Konditorkunst. Sie ist sogar geografisch geschützt - nur Torten, die nach bestimmten Kriterien hergestellt werden, dürfen offiziell "Schwarzwälder Kirschtorte" heißen.
Servieren und Aufbewahren
Die Schwarzwälder Kirschtorte sollte gut gekühlt serviert werden. Verwenden Sie ein scharfes Messer, das Sie zwischen den Schnitten mit warmem Wasser abspülen, um saubere Stücke zu erhalten.
Die Torte hält sich im Kühlschrank 2-3 Tage, wird aber am besten am Tag nach der Zubereitung genossen, wenn alle Aromen sich gut verbunden haben. Zum Servieren die Torte etwa 15 Minuten vor dem Anschneiden aus dem Kühlschrank nehmen.
Getränke-Empfehlung
Zu einer Schwarzwälder Kirschtorte passt perfekt ein starker Espresso oder Kaffee, der die Süße der Torte ausbalanciert. Als Dessert-Wein eignet sich ein Spätburgunder aus dem Schwarzwald oder ein süßer Riesling.